Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite gehen

Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise

Produkt: Luftring für Luftakrobatik

Norm: TÜV Nord Bruchlasttest

Ausführung: Stahl Pulverbeschichtet, mit 1 oder 2 Aufhängepunkten, oder ohne Aufhängepunkt

Verwendungszweck:

Unter Einhaltung der EN365:2005 Periodische Inspektionen und Überprüfungen durch eine erfahrene und kompetente Person.

Verwendung als Sportgerät zur Ausübung von Luftakrobatik bis zu einer maximalen Arbeitslast von 140 kg.

Sicherheitshinweise:

  • Überprüfe Deinen Luftring vor jeder Nutzung auf Schäden und Korrosion.
  • Bei 1-&-2-Punkt-Luftringen: Prüfe die Aufhängepunkte auf Verschleiß. Sind mehr als 10 % des Aufhängepunktes abgerieben, darf der Luftring nicht mehr verwendet werden. Prüfe die Schweißnähte an den Aufhängepunkten. Sind diese schadhaft, darf der Luftring nicht mehr verwendet werden.
  • Verwende Deinen Luftring niemals ohne geeignete Absturzsicherung.
  • Trainiere niemals alleine. Eine volljährige Person mit Erstehilfeschein und funktionierendem Telefon muss in Sicht- und Hörweite sein.
  • Schütze Deinen Luftring vor Feuchtigkeit und korrosiven Chemikalien.

Warnhinweise:

  • Benutze Deinen Luftring nur, wenn Du gesund bist. Hast Du gesundheitliche Einschränkungen, frage Deinen Arzt, ob Du gefahrlos Luftakrobatik machen kannst.
  • Abstürze können zu schweren Verletzungen und Tod führen.
  • Während der Benutzung darf sich zu keinem Zeitpunkt eine Person unter Dir aufhalten, da dies lebensgefährlich ist.
  • Nur ausgeschlafen und frei von beeinträchtigenden Substanzen verwenden.
  • Überschätze nicht Deine Kraft und Ausdauer.
  • Ein Luftring ist kein Spielzeug, sondern ein Sportgerät.

Verantwortliche Person EU:

Flying Rose
Morgowa 1a, 91-223 Lodz, Polen

Email: info@fr-sports.com

Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise

Produkt: Luftring für Luftakrobatik

Norm: Bruchlasttest Deutschland

Ausführung: Edelstahl, mit 1 oder 2 Aufhängepunkten, oder ohne Aufhängepunkt

Verwendungszweck:

Unter Einhaltung der EN365:2005 Periodische Inspektionen und Überprüfungen durch eine erfahrene und kompetente Person.

Verwendung als Sportgerät zur Ausübung von Luftakrobatik bis zu einer maximalen Arbeitslast von 140 kg.

Sicherheitshinweise:

  • Überprüfe Deinen Luftring vor jeder Nutzung auf Schäden.
  • Bei 1-&-2-Punkt-Luftringen: Prüfe die Aufhängepunkte auf Verschleiß. Sind mehr als 10 % des Aufhängepunktes abgerieben, darf der Luftring nicht mehr verwendet werden. Prüfe die Schweißnähte an den Aufhängepunkten. Sind diese schadhaft, darf der Luftring nicht mehr verwendet werden.
  • Verwende Deinen Luftring niemals ohne geeignete Absturzsicherung.
  • Trainiere niemals alleine. Eine volljährige Person mit Erstehilfeschein und funktionierendem Telefon muss in Sicht- und Hörweite sein.
  • Schütze Deinen Luftring vor Feuchtigkeit und korrosiven Chemikalien.

Warnhinweise:

  • Benutze Deinen Luftring nur, wenn Du gesund bist. Hast Du gesundheitliche Einschränkungen, frage Deinen Arzt, ob Du gefahrlos Luftakrobatik machen kannst.
  • Abstürze können zu schweren Verletzungen und Tod führen.
  • Der Aufenthalt unter Luftakrobaten ist lebensgefährlich.
  • Nur ausgeschlafen und frei von beeinträchtigenden Substanzen verwenden.
  • Überschätze nicht Deine Kraft und Ausdauer.
  • Ein Luftring ist kein Spielzeug, sondern ein Sportgerät.

Verantwortliche Person EU:

Schenkspass Shop
Würzburgerstraße 41 (Rückgebäude)
97246 Eibelstadt

Email: shop@schenkspass.eu

Produktinformationen "Miniluftring Null Punkt Pulverbeschichtet"

Ein Miniluftring ist niedlich, süß, klein, handlich, leicht, praktisch, schnuckelig, ... Musst Du haben!!!!!!


Dieser Luftring besteht mit einem Rohrdurchmesser von 26,7 mm aus Stahl mit Pulverbeschichtung, was heißt, dass er rostfest ist und Du ihn also auch draußen aufhängen kannst. Für mehr Flexibilität zwischen Aufhängung und Luftring kannst Du eine Rundschlinge direkt an Deinem Luftring befestigen. Beachte nur, dass Dein Luftring sich dadurch manchmal durch die Rundschlinge hindurch drehen kann. Deshalb empfehle ich Dir, dass Du Deinen Luftring mit einem Tape umwickelst. Damit kann er sich zwar immernoch durchdrehen, wenn Du Dich mit Deinem ganzen Körpergewicht und viel Schwung an eine Seite des Luftringes hängst, jedoch nicht mehr so leicht. Hier im Luftakrobatik Shop findest Du verschiedene Tape Farben.

Mit den praktischen Handschlaufen hier im Shop kannst Du Dein Figuren Repertoire im Luftring erweitern.
Falls Du zu Beginn gerne ein Figurenbuch für Deine ersten 25 Figuren im Luftring hättest, habe ich ein tolle Figurenbuch für den Luftring geschrieben, welches Du im Luftakrobatik-Shop findest. Die geprüften Luftringe (auch Lyra, Aerial Ring, Vertikalring, Hoop oder Aerial Hoop genannt) werden übrigens in Europa entworfen, produziert und Bruchlast getestet.
Achtung! Der Luftring wird ohne Aufhängesett angeboten. Wenn Du gerne eines dazu hättest, kannst Du das natürlich als Option dazu bestellen :)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Farbtendenz: schwarz
Material: Stahl Pulverbeschichtet
FAQ

Das kannst Du ganz einfach ausmessen in dem Du Dich auf einen Stuhlsetzt und nun von Deiner Sitzfläche bis zu Deinem Kopf misst. Was auch immer Du misst, merkst Du Dir kurz und rechnest 10 cm dazu (Bei Kindern maximal 15cm). Diese Summe beschreibt die perfekte Luftringgröße für Dich, in der Du Dich gut bewegen kannst.

Ein Wirbel ist dafür da, damit Du Dich drehen kannst :D

Kennst Du das, wenn Du Dich nicht so drehst wie gewollt und es zwischendurch hakt? Eben das hast Du NICHT mit diesem Wirbel. Klein, leicht, stabil verhilft Dir dieser Wirbel zum optimalen Wirbeln! Unten im Video habe ich es ausführlicher erklärt :)

Möglichkeiten zur Aufhängung eines Luftrings

Um einen Luftring aufzuhängen, gibt es zahlreiche Optionen. Unabhängig von der gewählten Luftringgröße kommt es zunächst darauf an, ob es ein Nullpunkt-, Einpunkt- oder Zweipunktluftring sein soll.

Nullpunktluftring

Beim Nullpunktluftring ist die Aufhängung recht einfach. Hierfür wird eine dicke Rundschlinge in der gewünschten Länge um den Luftring gelegt und anschließend durch sich selbst geschlungen (dies wird oft als Kravattenknoten bezeichnet). Dadurch entsteht ein Aufhängepunkt.

Für die Befestigung an der Deckenaufhängung werden zusätzliche Komponenten benötigt, z. B. Karabiner in verschiedenen Farben und Größen. Für den direkten Kontakt mit der Deckenaufhängung empfehle ich Stahlkarabiner.

Da viele Luftakrobaten es genießen, sich im und mit dem Luftring zu drehen, sind ein Wirbel und ein weiterer Karabiner sehr empfehlenswert.

Einpunktluftring

Der Einpunktluftring hat bereits einen zentralen Aufhängepunkt und kann direkt mit einem Karabiner an der Deckenaufhängung befestigt werden.

  • Möchtest Du möglichst bodenfern und deckennah arbeiten, eignen sich zwei Karabiner und ein Wirbel.
  • Wenn etwas mehr Abstand zur Decke besteht und Du Figuren auf dem Luftring machen möchtest, gibt es verschiedene Luftringseile:

Alternativ können auch dicke Rundschlingen oder Rundschlingen mit Stahleinlage verwendet werden. Beachte, dass für Drahtseile und Rundschlingen ein zusätzlicher Karabiner benötigt wird, um sie am Luftring zu befestigen. Oberhalb des Luftringseils kommt wiederum ein Karabiner oder zwei Karabiner mit einem Wirbel, um es an der Deckenaufhängung zu fixieren.

Zweipunktluftring

Der Zweipunktluftring kann auf zwei Arten aufgehängt werden:

  • An zwei Punkten an der Decke befestigt.
  • Zusammengeführt zu einem Punkt in einer Dreiecksform.

Für die Befestigung an zwei Punkten an der Decke benötigst Du die Aufhängung eines Einpunktluftrings zweimal (ohne Wirbel, da an zwei Punkten keine Drehung möglich ist).

Für die Dreiecksvariante werden zwei Luftringseile oder dicke Rundschlingen verwendet, die oberhalb verschieden zusammengeführt werden. Diese Rundschlingen können in einem Karabiner zusammengefasst werden.

Darüber kannst Du für einen Dreheffekt einen Wirbel und einen weiteren Stahlkarabiner anbringen. Die Kauschen (silberne große Ösen) der Luftringseile – auch Bullaugen genannt – sind groß genug, um z. B. einen D-Stahlkarabiner aufzunehmen.

Pro Kausche wird ein Karabiner benötigt, der an einen Verteiler (Riggingplatte) gehängt wird, damit alle Komponenten genügend Platz haben. Oberhalb dieser Kombination wird erneut eine Karabiner-Wirbel-Karabiner-Kombination angebracht, bevor es an die Deckenaufhängung geht.

Fazit

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Luftring aufzuhängen, und jeder hat individuelle Vorlieben. Von einfachen bis zu komplexeren Setups kannst Du die Aufhängung an Deine Bedürfnisse anpassen.

Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

5 von 5 Sternen

October 15, 2021 13:00

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Anonym

September 8, 2022 21:51

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Klaus

February 19, 2023 20:22

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Romana

Bewertungsübersicht anzeigen

5 von 5 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Gib eine Bewertung ab!

Vielen Dank, dass Du uns bei den Bewertungen hilfst! LG, Marlene


15. Oktober 2021 13:00

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Anonym

8. September 2022 21:51

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Klaus

19. Februar 2023 20:22

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Romana

24. Dezember 2023 14:27

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Anja

26. Februar 2024 09:04

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Andrea V.

Superschnelle Lieferung, 1A Produkt ????????????????