Zum Hauptinhalt springen
marlene@luftakrobatik-shop.de
04131-9920034 | 11:00 - 18:00 Uhr (Mo-Fr)

Produktinformationen "Luftherz groß"

Ein Grund vor Freude auszuflippen?

Aber auf jeden Fall!!!! Luftringe sind nun lange bekannt und gerngehabt. Doch was ist mit Luftherzen? Die sind etwas ganz besonderes! Etwas Besonderes für besondere Luftakrobaten! Im Luftherz kannst Du viele Figuren machen, wie auch im Luftring, nur das die Optik ein echter Hingucker ist! Unsere Luftherzen, übrigens nach meinem Design und natürlich Bruchlastgetestet, sind rot ummantelt, damit der stabile Stahl nicht rostet. Möchtest Du Dein Luftherz lieber in einer anderen Farbe, ist das durch unser vielfarbiges Tape Angebot kein Problem :-) Dadurch, dass das Luftherz zwei Aufhängepunkte hat, kannst Du Dich entscheiden, ob Du es an zwei separaten Punkten an der Decke befestigst oder es an einem Punkt an der Decke (mit einem zusätzlichen Wirbel) befestigst. An zwei Punkten aufgehängt, ist Dein Luftherz statisch und bietet mehr Platz, auch über dem Luftherz zu Akrobaten. An einen Punkt zulaufend kann sich der Luftring durch einen Wirbel um die eigene Achse drehen und gibt Deiner Performance mehr Dynamik!

Um Dein Luftherz aufzuhängen brauchst Du Rundschlingen oder Luftringseile, Karabiner, einen Wirbel und natürlich eine bis zwei sichere Deckenaufhängungen. Falls Du absolut keine Idee zur Aufhängung hast, schreib mir am besten eine Mail, wie Du Dein Luftherz nutzen möchtest (bei welcher Deckenhöhe und ob an einem oder zwei Aufhängepunkten) und ich empfehle Dir Dein passendes Zubehör.

FAQ

Das kannst Du ganz einfach ausmessen in dem Du Dich auf einen Stuhl setzt und nun von Deiner Sitzfläche bis zu Deinem Kopf misst. Was auch immer Du misst, merkst Du Dir kurz und rechnest 10 cm dazu (Bei Kindern maximal 15cm). Diese Summe beschreibt die perfekte Luftringgröße für Dich, in der Du Dich gut bewegen kannst.

Ein Wirbel ist dafür da, damit Du Dich drehen kannst :D

Kennst Du das, wenn Du Dich nicht so drehst wie gewollt und es zwischendurch hakt? Eben das hast Du NICHT mit diesem Wirbel. Klein, leicht, stabil verhilft Dir dieser Wirbel zum optimalen Wirbeln! Unten im Video habe ich es ausführlicher erklärt :)

Möglichkeiten zur Aufhängung eines Luftrings

Um einen Luftring aufzuhängen, gibt es zahlreiche Optionen. Unabhängig von der gewählten Luftringgröße kommt es zunächst darauf an, ob es ein Nullpunkt-, Einpunkt- oder Zweipunktluftring sein soll.

Nullpunktluftring

Beim Nullpunktluftring ist die Aufhängung recht einfach. Hierfür wird eine dicke Rundschlinge in der gewünschten Länge um den Luftring gelegt und anschließend durch sich selbst geschlungen (dies wird oft als Kravattenknoten bezeichnet). Dadurch entsteht ein Aufhängepunkt.

Für die Befestigung an der Deckenaufhängung werden zusätzliche Komponenten benötigt, z. B. Karabiner in verschiedenen Farben und Größen. Für den direkten Kontakt mit der Deckenaufhängung empfehle ich Stahlkarabiner.

Da viele Luftakrobaten es genießen, sich im und mit dem Luftring zu drehen, sind ein Wirbel und ein weiterer Karabiner sehr empfehlenswert.

Einpunktluftring

Der Einpunktluftring hat bereits einen zentralen Aufhängepunkt und kann direkt mit einem Karabiner an der Deckenaufhängung befestigt werden.

  • Möchtest Du möglichst bodenfern und deckennah arbeiten, eignen sich zwei Karabiner und ein Wirbel.
  • Wenn etwas mehr Abstand zur Decke besteht und Du Figuren auf dem Luftring machen möchtest, gibt es verschiedene Luftringseile:

Alternativ können auch dicke Rundschlingen oder Rundschlingen mit Stahleinlage verwendet werden. Beachte, dass für Drahtseile und Rundschlingen ein zusätzlicher Karabiner benötigt wird, um sie am Luftring zu befestigen. Oberhalb des Luftringseils kommt wiederum ein Karabiner oder zwei Karabiner mit einem Wirbel, um es an der Deckenaufhängung zu fixieren.

Zweipunktluftring

Der Zweipunktluftring kann auf zwei Arten aufgehängt werden:

  • An zwei Punkten an der Decke befestigt.
  • Zusammengeführt zu einem Punkt in einer Dreiecksform.

Für die Befestigung an zwei Punkten an der Decke benötigst Du die Aufhängung eines Einpunktluftrings zweimal (ohne Wirbel, da an zwei Punkten keine Drehung möglich ist).

Für die Dreiecksvariante werden zwei Luftringseile oder dicke Rundschlingen verwendet, die oberhalb verschieden zusammengeführt werden. Diese Rundschlingen können in einem Karabiner zusammengefasst werden.

Darüber kannst Du für einen Dreheffekt einen Wirbel und einen weiteren Stahlkarabiner anbringen. Die Kauschen (silberne große Ösen) der Luftringseile – auch Bullaugen genannt – sind groß genug, um z. B. einen D-Stahlkarabiner aufzunehmen.

Pro Kausche wird ein Karabiner benötigt, der an einen Verteiler (Riggingplatte) gehängt wird, damit alle Komponenten genügend Platz haben. Oberhalb dieser Kombination wird erneut eine Karabiner-Wirbel-Karabiner-Kombination angebracht, bevor es an die Deckenaufhängung geht.

Fazit

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Luftring aufzuhängen, und jeder hat individuelle Vorlieben. Von einfachen bis zu komplexeren Setups kannst Du die Aufhängung an Deine Bedürfnisse anpassen.

Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

5 von 5 Sternen

January 7, 2020 09:47

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

BIKU e. V. c.

Wir erfreuen uns sehr an diesem Luftherz. Was kann es schöneres geben wie Luft und Herz. Handwerklich perfekt und nur zum empfehlen. Wir sind sicher die Kids in unseren Workshops werden es lieben. Nur bei der Besichtigung war die Freude schon groß. Das Applaus Team www.applaus-xtra.de

Bewertungsübersicht anzeigen

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Gib eine Bewertung ab!

Vielen Dank, dass Du uns bei den Bewertungen hilfst! LG, Marlene


7. Januar 2020 09:47

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

BIKU e. V. c.

Wir erfreuen uns sehr an diesem Luftherz. Was kann es schöneres geben wie Luft und Herz. Handwerklich perfekt und nur zum empfehlen. Wir sind sicher die Kids in unseren Workshops werden es lieben. Nur bei der Besichtigung war die Freude schon groß. Das Applaus Team www.applaus-xtra.de