Aufhängesets für Luftringe / Aerial Hoops aller Art
Aerial Hoops an der Decke befestigen
Einen Zweipunkt Luftring aufhängen
Einen Einpunkt Luftring an der Decke befestigen:
Einen Null Punkt Luftring an der Decke befestigen:
Den Null Punkt Luftring befestigen sich Luftakrobaten an der Decke, die genau wissen was sie brauchen. Durch den fehlenden Aufhängepunkt am Aerial Hoop, neigt dieser dazu, durch seine Aufhängung durch zu rutschen. Dies zu kontrollieren - und vielleicht sogar zum Bestandteil einer Performance zu machen - erfordert einige Übung und einen sicheren Umgang mit diesem Turngerät. Bei einigen Figuren kann ein Aufhängepunkt unangenehm im Weg sein, wenn Dich das stört ist der Zero Point Hoop für Dich die richtige Wahl.
Unsere Aufhänge-Komplettsets im Luftakrobatik-Shop
In den Produktbeschreibungen findest Du alles, was Du über die Deckenbefestigung und die Sicherungskette wissen musst. Solltest Du speziellere Fragen haben oder etwas unklar sein, kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben oder mich anrufen. Alle Komponenten für das Aufhängen von Luftringen an der Decke kannst Du natürlich auch einzeln im Shop kaufen. Das hat den Vorteil, dass Du Dir die Farben von Karabinern, Wirbeln und Daisychain aussuchen kannst, um Deinen Luftring perfekt auf Dich und Deine Performance abzustimmen.
Solltest Du noch mehr über die Aufhängung von Aerial Hoops lernen wollen habe ich hier noch weitere, speziellere Videos zu dem Thema. Viel Spaß beim Stöbern :-)
Ein Wirbel ist dafür da, damit Du Dich drehen kannst :D

Die Daisy Chain ist dafür da, um die genaue Höhe bei der Yoga- Tuch- Schlaufe einzustellen! Wie das genau funktioniert erkläre ich Dir in meinem Video oder du findest mehr dazu in der Artikelbeschreibung. Schau gerne vorbei und stöbere rum.

wir haben verschiedene Deckenaufhängungen im Luftakrobatik Shop. Bei den Deckenaufhängungen für Holz oder Betondecken sind Schrauben dabei, bei der Universal Deckenaufhängung und der Vertikaltuch Deckenaufhängung jedoch nicht, die gibt es aber im Baumarkt. Für ein Vertikaltuch würde ich übrigens die Universal Deckenaufhängung empfehlen, weil die mit vier Schrauben befestigt wird und nicht wie bei den silbernen mit nur zwei Schrauben. Aber egal wie Du Dich entscheidest, alle Deckenaufhängungen bei uns sind für Personen zugelassen!
Das kannst Du ganz einfach ausmessen in dem Du Dich auf einen Stuhl setzt und nun von Deiner Sitzfläche bis zu Deinem Kopf misst. Was auch immer Du misst, merkst Du Dir kurz und rechnest 10 cm dazu (Bei Kindern maximal 15cm). Diese Summe beschreibt die perfekte Luftringgröße für Dich, in der Du Dich gut bewegen kannst.
Ein Wirbel ist dafür da, damit Du Dich drehen kannst :D

Möglichkeiten zur Aufhängung eines Luftrings
Um einen Luftring aufzuhängen, gibt es zahlreiche Optionen. Unabhängig von der gewählten Luftringgröße kommt es zunächst darauf an, ob es ein Nullpunkt-, Einpunkt- oder Zweipunktluftring sein soll.
Nullpunktluftring
Beim Nullpunktluftring ist die Aufhängung recht einfach. Hierfür wird eine dicke Rundschlinge in der gewünschten Länge um den Luftring gelegt und anschließend durch sich selbst geschlungen (dies wird oft als Kravattenknoten bezeichnet). Dadurch entsteht ein Aufhängepunkt.
Für die Befestigung an der Deckenaufhängung werden zusätzliche Komponenten benötigt, z. B. Karabiner in verschiedenen Farben und Größen. Für den direkten Kontakt mit der Deckenaufhängung empfehle ich Stahlkarabiner.
Da viele Luftakrobaten es genießen, sich im und mit dem Luftring zu drehen, sind ein Wirbel und ein weiterer Karabiner sehr empfehlenswert.
Einpunktluftring
Der Einpunktluftring hat bereits einen zentralen Aufhängepunkt und kann direkt mit einem Karabiner an der Deckenaufhängung befestigt werden.
- Möchtest Du möglichst bodenfern und deckennah arbeiten, eignen sich zwei Karabiner und ein Wirbel.
- Wenn etwas mehr Abstand zur Decke besteht und Du Figuren auf dem Luftring machen möchtest, gibt es verschiedene Luftringseile:
- Einfache Drahtseile
- Basicluftringseil
- Luftringseil Deluxe
Alternativ können auch dicke Rundschlingen oder Rundschlingen mit Stahleinlage verwendet werden. Beachte, dass für Drahtseile und Rundschlingen ein zusätzlicher Karabiner benötigt wird, um sie am Luftring zu befestigen. Oberhalb des Luftringseils kommt wiederum ein Karabiner oder zwei Karabiner mit einem Wirbel, um es an der Deckenaufhängung zu fixieren.
Zweipunktluftring
Der Zweipunktluftring kann auf zwei Arten aufgehängt werden:
- An zwei Punkten an der Decke befestigt.
- Zusammengeführt zu einem Punkt in einer Dreiecksform.
Für die Befestigung an zwei Punkten an der Decke benötigst Du die Aufhängung eines Einpunktluftrings zweimal (ohne Wirbel, da an zwei Punkten keine Drehung möglich ist).
Für die Dreiecksvariante werden zwei Luftringseile oder dicke Rundschlingen verwendet, die oberhalb verschieden zusammengeführt werden. Diese Rundschlingen können in einem Karabiner zusammengefasst werden.
Darüber kannst Du für einen Dreheffekt einen Wirbel und einen weiteren Stahlkarabiner anbringen. Die Kauschen (silberne große Ösen) der Luftringseile – auch Bullaugen genannt – sind groß genug, um z. B. einen D-Stahlkarabiner aufzunehmen.
Pro Kausche wird ein Karabiner benötigt, der an einen Verteiler (Riggingplatte) gehängt wird, damit alle Komponenten genügend Platz haben. Oberhalb dieser Kombination wird erneut eine Karabiner-Wirbel-Karabiner-Kombination angebracht, bevor es an die Deckenaufhängung geht.
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Luftring aufzuhängen, und jeder hat individuelle Vorlieben. Von einfachen bis zu komplexeren Setups kannst Du die Aufhängung an Deine Bedürfnisse anpassen.